Das Wirtshaus im Spessart

Eine musikalische Räuberpistole (Musical)
in 11 Bildern von Günther Schwenn und Willy Dehmel

Musik: Franz Grothe
Text: Willy Dehmel

Aufführung in deutscher Sprache mit Dialogen
Altersempfehlung ab 10 Jahre
Premiere am 09. März 2024 im Waitzinger Keller, Miesbach
Bühnenrechte ©  Dreiklang-Dreimasken-Bühnen-Musikverlag, Berlin

Frei nach Motiven des Dichters Wilhelm Hauff entstand 1958 die hocherfolgreiche Kino-Komödie „Das Wirtshaus im Spessart“ mit Lilo Pulver in der frechen Hosenrolle der Comtesse Franzi. Wiederum frei nach dem Drehbuch von Kurt Hoffmann entstand 1976 das Musical zum Film mit den Melodien von Franz Grothe, der bereits die Musik zum Film geschaffen hatte. Mit eingängigen Ohrwürmern wie „Ach, das könnte schön sein“ oder „Man kann die Liebe nicht erklären“ hat der große deutsche Star-Komponist der leichten Muse des 20. Jahrhunderts bis heute entscheidenden Anteil an der Beliebtheit dieses Nostalgie-Musicals.

Dass Franz Grothe die letzten Jahrzehnte bis zu seinem Tod 1982 im Landkreis Miesbach gelebt hat und unter Beteiligung auch von Musikern des Freien Landestheaters Bayern seine berühmten Franz-Grothe-Abende in Bad Wiessee gegeben hat, sei nur einer von vielen guten Gründen, ihm die Ehre zu erweisen und sein bestes Musical jetzt endlich auf den Spielplan zu setzen.

Unserem Publikum gute Unterhaltung und niveauvolle Ablenkung zu bieten ist für uns eine wichtige Aufgabe in einer von erdrückenden Konflikten geprägten Zeit.

Inhalt

Franziska Comtesse von und zu Sandau ist mit ihrem Verlobten Baron Sperling, ihrer Zofe und einem Pfarrer zwecks Vorbereitung ihrer Hochzeit unterwegs zum Schloss ihres Vaters, als ihrer Kutsche im nächtlichen Spessart ein Rad bricht. Nicht ahnend, dass es sich um eine Falle handelt, folgen sie dem Rat der zwielichtigen Halunken Knoll und Funzel, die ihnen den Weg zum nahegelegenen Wirtshaus im Spessart weisen.

In selbigem Wirtshaus sind zwischenzeitlich auch die Handwerksgesellen Felix und Peter untergekommen. Schnell wird den neuen Gästen klar, dass sie in das Nest einer berüchtigten Räuberbande geraten sind, die planen, die Comtesse als Geisel zu nehmen und von ihrem Vater ein Lösegeld zu erpressen. Um den Banditen zu entkommen, tauscht Franziska mit dem Handwerksburschen Felix die Kleider. So getarnt gelingt ihr die Flucht, während die Räuber noch immer glauben, die Comtesse in ihrer Gewalt zu haben.

Sie eilt zu ihrem Vater, doch der weigert sich, das Lösegeld zu zahlen, um Franziskas Freunde zu retten. Stattdessen mobilisiert er das Militär - sehr zum Entsetzen seiner Tochter, die sich nun kurzerhand entschließt, auf eigene Faust eine Rettungsmission zu starten. In Felix’ Kleidern kehrt sie ins Wirtshaus zurück, wo sie unbeabsichtigt die Aufmerksamkeit des Räuberhauptmanns auf sich lenkt. Er macht den vermeintlichen Burschen zu seinem Diener, wobei er die Situation schnell durchschaut und sich in Franziska verliebt. Auch die Comtesse fühlt sich zu dem Hauptmann hingezogen. Schon bald sieht sich das ungleiche Paar nicht nur einer Räubermeuterei und dem heranrückenden Militär entgegen, sondern auch dem ein oder anderen Geheimnis aus der Vergangenheit, das über ihre Zukunft entscheiden könnte.

Besetzung und Produktionsteam

Regie

Julia Dippel

Künstlerische und musikalische Leitung

Rudolf Maier-Kleeblatt

Bühnenbild

Anne Hebbeker

Maske

Sabine Tanriyiöver

Kostüme

Anne Hebbeker

Gewandmeisterin

Marianne Herkenrath

Licht

Wieland Müller-Haslinger

Theaterfotografie

N.N.

Spielzeit 2024

Die Schlossbewohner

- Franziska, Comtesse von Sandau

Carolin Ritter

- Wilhelm, Graf von Sandau, ihr Vater

Michael Tschernow

- Baron von Sperling, ihr Verlobter

Tony Kainz

- Barbara, Zofe

Verena Eckertz

Die Räuberbande

- Räuberhauptmann

Harald Wurmsdobler

- Räuber Knoll

Stefan Kastner

- Räuber Funzel

Philipp Gaiser

- Korporal

Andreas Agler

- Bettina, Räuberliebchen

Melanie Renz

Andere

- Pfarrer Haug

Markus H. Eberhard

- Felix, ein Handwerksbursche

Christophe Vetter

- Peter, ein Handwerksbursche

Andreas Haas

- Obrist von Teckel

Andreas Fimm

- Wirtin

Monika Reiser

Chor des Freien Landestheaters Bayern
Freies Landesorchester Bayern

Weitere Informationen zum Stück

Spieltermine

Sa09.Mrz2024

19:00 Uhr | 120 min

Premiere

Das Wirtshaus im Spessart

Ticketermäßigung mit Behindertenausweis,
Rollstuhlplatz anmelden beim Kartenkauf unter
Tel. 0049802570000

Miesbach, Waitzinger Keller
Karten

E-Mail

Fr12.Apr2024

19:30 Uhr | 120 min

Das Wirtshaus im Spessart

10 Rollstuhlplätze
Karten: 10 Tage vor der Veranstaltung unter 08131 99-244 oder an der Abendkasse am Veranstaltungsabend

Karlsfeld, Bürgerhaus
Karten

Telefonnummer:
0049813199244

Telefon

Sa13.Apr2024

19:30 Uhr | 120 min

Das Wirtshaus im Spessart

Komplett barrierefrei, induktive Höranlage
Beratung bei der Platzwahl durch die VVK oder der Stadthalle selbst
0049898949015

Germering, Stadthalle
Karten

Telefonnummer:
0049898949015

Telefon

So14.Apr2024

19:00 Uhr | 120 min

Das Wirtshaus im Spessart

Rollstuhlplatz anmelden
00498931009200

Unterschleißheim, Bürgerhaus
Karten

E-Mail

Sa08.Jun2024

19:30 Uhr | 120 min

Das Wirtshaus im Spessart

Rollstuhlplatz anmelden
004960213301888

Aschaffenburg, Stadthalle
Karten

Telefonnummer:
004960213301888

Telefon

So09.Jun2024

15:00 Uhr | 120 min

Das Wirtshaus im Spessart

Rollstuhlplatz anmelden
004960213301888

Aschaffenburg, Stadthalle
Karten

Telefonnummer:
004960213301888

Telefon

Sa27.Jul2024

20:00 Uhr | 120 min

Das Wirtshaus im Spessart

Bad Elster NaturTheater

Open Air

Karten

Online

Sa09.Nov2024

19:00 Uhr | 120 min

Das Wirtshaus im Spessart

Ticketermäßigung mit Behindertenausweis,
Rollstuhlplatz anmelden beim Kartenkauf unter
Tel. 0049802570000

Miesbach, Waitzinger Keller
Karten

E-Mail

Sa11.Jan2025

19:00 Uhr | 120 min

Das Wirtshaus im Spessart

Rollstuhlplätze kostenfrei
00498312065555

Marktoberdorf, MODEON
Karten

Online

Szenenfotos

Medienecho und Presseinformationen

×