Text von Emanuel Schikaneder (1751 - 1812)
Fassung des Freien Landestheaters Bayern
Aufführung in deutscher Sprache (mit teils bairischen Dialogen)
Altersempfehlung ab 6 Jahren
Premiere März 2002
160 Minuten. Eine Pause nach ca. 65 Minuten.
Wie kein ein anderes Bühnenwerk vermag Mozarts letzte Oper “Die Zauberflöte” das Publikum bis heute zu begeistern und ist der weltweit meistgespielte Titel des Musiktheater-Repertoires. Wer kennt nicht den Gassenhauer des Papageno („Der Vogelfänger bin ich ja“), die hochdramatische Koloratur-Arie der Königin der Nacht („Der Hölle Rache kocht in meinem Herzen“) oder die Liebesgeschichte zwischen Tamino und Pamina? Mozarts Freund und Librettist Emanuel Schickaneder erschuf mit seinen humorvoll berührenden Texten zugleich Komödie, Märchen und Allegorie, die getragen von der meisterlich komponierten Musik Mozarts einen direkten Weg in die Herzen der Zuschauer finden.
Nahezu 100 Mitwirkende im großen Solisten-Ensemble, im Chor und im Freien Landesorchester Bayern bereiten Ihnen ein hochklassiges Opernerlebnis für die ganze Familie. Fantastische junge Stimmen und fantasievolle Kostüme werden Sie begeistern.
Inhalt
Der Sonnenkreis - juwelgleiches Sinnbild für die göttliche Harmonie zwischen weiblichem und männlichem Prinzip - zerbricht. Ihm entsteigen drei Genien.
Den furchtlosen Prinzen Tamino verschlägt es in eine alpenländische Bergregion. Dort wird er von der Königin der Nacht beauftragt, ihre Tochter Pamina aus der Burg Sarastros zu befreien. Der lustige Vogelfänger Papageno spricht den regionalen Dialekt und wird Tamino als Führer und Reisegefährte begleiten, auch wenn Papageno wenig von der bevorstehenden Reise begeistert ist. Um ihnen die Aufgabe zu erleichtern, erhalten die beiden jeweils ein Geschenk: Tamino bekommt eine Zauberflöte und Papageno ein magisches Glockenspiel.
Die Burg Sarastros entpuppt sich jedoch als Tempel der Weisheit. Hier erfahren die beiden, dass die Dinge nicht so sind wie sie scheinen. Und so müssen sie sich nicht nur der Rache der Königin der Nacht stellen, sondern auch ihrer eigenen Bestimmung. Am Ende zermürbender Prüfungen winken Tamino und Papageno himmlische Freuden, die ihnen ein gütiges Schicksal bereithält: die Liebe zu Pamina und Papagena.
Besetzung und Produktionsteam
Wiederaufnahme-Regie
Julia Dippel
Musikalische Leitung / Dirigat
Andreas Pascal Heinzmann
Bühnenbild und Kostüme
Andreas Arneth
Licht
Wieland Müller-Haslinger
Theaterfotografie
Alois Pribil / Mathis Beutel / Manfred Lehner
Spielzeit 2019/20
Tamino, ein Prinz
Stephan Lin
Pamina, Tochter der nächtlichen Königin
Christina Gerstberger
Papageno, ein Vogelfänger
Philipp Gaiser
Altes Weib / Papagena
Laura Faig
Königin der Nacht
Yvonne Prentki
Sarastro, Tempelvorsteher
Andreas Fimm
Drei Damen der Königin
Ute Ziemer / Elisabeth Neuhäusler / Christina Millauer
Monostatos, Aufseher der Tempelsklaven
Harald Wurmsdobler / Manuel Ried (17.04.21)
Drei Genien / Drei Knaben
Sandra Scholler / Nicole Tschaikin / Susanne Heinzmann
Sprecher / 2. Geharnischter
Andreas Fimm
1. Geharnischter
Pierre Herrmann
1. Priester
N.N.
2. Priester
Tony Kainz
Chor des Freien Landestheaters Bayern
Freies Landesorchester Bayern
Weitere Informationen zum Stück
“Die Zauberflöte gehört zu den Stücken, die ebenso ein entzücken wie den Erfahrensten der Menschen zu Tränen rühren, den Weisesten erheben können. Jeder einzelne und jede Generation findet etwas anderes darin.”
(Alfred Einstein, Mozart-Forscher)
Spieltermine
So28.Feb2021
16:00 Uhr | 160 min
Die Zauberflöte
Oper in zwei Aufzügen von W. A. Mozart
Sa17.Apr2021
16:00 Uhr | 160 min
Die Zauberflöte
Oper in zwei Aufzügen von W. A. Mozart
So19.Dez2021
15:00 Uhr | 160 min
Die Zauberflöte
Oper in zwei Aufzügen von W. A. Mozart
Programmheft
Werfen Sie einen Blick in unser Programmheft.
Dieses können Sie am Vorstellungstag zum Preis von 2 Euro am Programmheftstand oder der Abendkasse erwerben.
Szenenfotos
Medienecho und Presseinformationen
Pressespiegel
Presseinformationen
Pressebilder