Operette in drei Aufzügen von Eduard Künneke
Libretto von Herman Haller und Fritz Oliven
Spielfassung von Julia Dippel und Rudolf Maier-Kleeblatt
Aufführung in deutscher Sprache mit Dialogen
Altersempfehlung ab 10 Jahren
Premiere am 16. März 2019
135 Minuten. Eine Pause nach ca. 60 Minuten
Inhalt
"Onkel und Tante, ja das sind Verwandte, die man am liebsten nur von hinten sieht" - Julia weiß ein Lied davon zu singen, denn ihr gieriger Vormund Onkel Josse möchte sie noch schnell mit seinem Neffen August verheiraten, bevor sie die Volljährigkeit erreicht und ihr Vermögen für immer verloren ist. Aber Julia will nichts von August wissen. Sie verzehrt sich lieber weiterhin nach ihrer Jugendliebe Roderich, der vor sieben Jahren nach Batavia gegangen ist.
Ein geheimnisvoller Fremder taucht auf und behauptet von sich: „Ich bin nur ein armer Wandergesell“. Julias Gefühlswelt gerät etwas durcheinander. Ist ihr Roderich zurückgekehrt oder ist sie im Begriff, ihr Herz an einen völlig Fremden zu verlieren?
Ein eifriger Märchenerzähler versucht dieses Geheimnis aufzuklären, droht aber an seinen eigenen Aufzeichnungen zu scheitern. Durch einen Fauxpas rutschen ihm immer wieder Motive anderer bekannter Geschichten in seine Erzählung. Damit strapaziert er nicht nur die Geduld seiner Darsteller, sondern muss schließlich selbst im Geschehen mitmischen.
Besetzung & Produktionsteam
Künstlerische und musikalische Leitung
Rudolf Maier-Kleeblatt
Regie
Julia Dippel
Bühnenbild
Anne Hebbeker
Kostüme
Anne Hebbeker
Licht
Wieland Müller-Haslinger
Tontechnik
Alexander Donath
Theaterfotografie
Manfred Lehner
Protagonisten
Julia de Weert
Yvonne Steiner
Hannchen
Carolin Ritter
August Kuhbrot, erster Fremder
Christian Bauer
Erzähler / Roderich de Weert, zweiter Fremder
Philipp Gaiser
Wilhelmine Kuhbrot
Elisabeth Neuhäusler
Josef Kuhbrot
Matthias Degen
Egon von Wildenhagen
Andreas Haas
4 Diener
Verena Eckertz / Heidi Thompson / Rupert Ramsauer / Christoph Hanak
Szenenfotos